Auf ca. 100 Seiten sind Grundlagen der psychodynamischen Beratung und sieben Beratungsmethoden beschrieben. Die prägnanten Kapitel führen zu den Leitfragen, mit denen sich der Leser eigene Beispiele erarbeiten kann. Diese können als eine Art Leitfaden für die Beratung übernommen werden.
Die psychodynamischen Beratungsmethoden der Kapitel drei bis neun zeigen je einen Aspekt von Beratung und deren Probleme und Bearbeitung auf. So kommt beispielsweise beim Coaching die Triangulierung zur Sprache, also das Dreiecksgeflecht zwischen Coach, Coachee und Organisation. Bei der Teamentwicklung geht es um die Teamdiagnose und Merkmale der Teamentwicklung. In der Teamsupervision wird das Phänomen der Spiegelung beleuchtet.